Nach meiner Erfahrung erleben Existenzgründer beim Markteintritt immer die gleichen Überraschungen. Häufig wird der Wettbewerb unterschätzt. Mancher gründet in dem Glauben, die eigene Idee sei so überzeugend und einmalig, dass der Erfolg schon fast garantiert sei. Das ist niemals der Fall. Die Erfolgsgeschichten erzählen immer von Fehlern, Korrekturen und vor allem Ausdauer. Start-Ups scheitern wirtschaftlich sogar dann noch, wenn das Gründerteam zuvor mit Preisen überhäuft wurde. Leider habe ich das auch schon erlebt.
Die 3 Erfahrungen sind:
- Das neue Produkt oder die innovative Dienstleistung gibt es schon.
- Trotz Werbeanstrengungen kommen kaum Kunden.
- Die Umsätze sind länger als erwartet nicht kostendeckend.
Ein Gründercoaching hilft
Im Gründercoaching KfW habe ich mir zur Aufgabe gemacht, Existenzgründer unabhängig zu beraten. Ich stelle deine Marketing-Ideen auf den Prüfstand. Gemeinsam entwickeln wir Konzepte, die du dir leisten kannst und deren Erfolg messbar wird. Alles andere sind Schüsse ins Blaue oder Wetten auf einen ungewissen Ausgang. Bevor hunderte und tausende von Euro sinnlos ausgegeben werden, können Existenzgründer im Gründercoaching für wenig Geld fachlichen Rat bekommen.
Welche Branchen kommen in Frage? In der Zusammenarbeit mit Gründern, Industrie- und Handelskammern (IHK) und der KfW hat sich gezeigt, dass gerade im Marketing branchenübergreifendes Wissen zum Erfolg führt. So betrachtet ein Einzelhändler sein Geschäft mit ganz anderen Augen, wenn er Erfahrungen aus dem Medienbereich mitnehmen kann. Ähnliches passiert im Handwerk, sobald Wissen aus der Zulieferindustrie hinzu kommt. Marketing ist eine strategische Aufgabe der Unternehmensführung. Die Kriterien anhand derer sich Märkte und Ressourcen analysieren lassen, sind immer die gleichen. Nur die Problemlösungen unterscheiden sich.
Noch ein Wort zu deinen Kunden
Im Gründercoaching zum Thema Marketing und Unternehmensstrategie lernst du, das eigene Geschäft mit Kundenaugen zu sehen. Das ist keine einfache Übung. Das Motto lautet: Erkenne das Kundenproblem und der Erfolg wird sich einstellen. Ein Tipp dazu: Wer seinen Kunden heutzutage eine Zeitersparnis nachweisen kann, ist oft besser dran als derjenige, der mit Sonderrabatten lockt. Es geht also um den Kundennutzen.
Im Coaching, für das zwischen 5 und 10 intensive Tage zur Verfügung stehen, identifizieren wir die Probleme deiner Kunden, analysieren den Wettbewerb und andere Marktfaktoren und finden die Ressourcen und Konzepte für einen erfolgreichen Markteintritt. Ich freue mich auf deine Anfrage zu einem staatlich geförderten „Gründercoaching Deutschland“.